Wenn eine Quecksilberlampe zu Bruch geht
Wenn eine Lampe mit Quecksilbergehalt zu Bruch geht, wird zu folgender Vorgehensweise geraten:
- Bleiben Sie ruhig und denken daran, dass eine Lampe nur sehr wenig Quecksilber enthält.
 - Wenn die Lampe in einer Leuchte zerbrochen ist, stellen Sie sicher, dass die Leuchte vom Stromnetz getrennt ist, um Stromschläge zu vermeiden.
 - Nutzen Sie ein Einwegtuch oder auch ein Klebeband, um kleine Stücke und Staub aufzunehmen.
 - Sorgen Sie für eine gute Belüftung des betroffenen Raumes.
 - Sammeln Sie alle Teile der Energiesparlampe auf, möglichst durch Aufkehren.
 - Benutzen Sie einen Staubsauger nur dann, wenn die Oberfläche keine andere Wahl lässt (Teppich). Entsorgen Sie den Staubsaugerbeutel danach.
 - Passen Sie auf, dass Sie sich nicht an den Glasscherben/-splittern schneiden.
 - Entsorgen Sie Lampenreste, Einwegtuch, etc, in einem Beutel und bringen diesen nach draußen.
 - Entsorgen Sie zerbrochene Energiesparlampen sachgemäß und kostenlos über Rückgabemöglichkeiten der Recyclinghöfe bzw. des Handels.
 
Quelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat VIII 3: Energietechnologien, Netzintegration der erneuerbaren Energien (Dezember 2010)
Weitere sachdienliche Informationen zum Verhalten beim Bruch von Lampen mit Quecksilber finden Sie unter folgenden Links:
Umweltbundesamt:
                    Presse-Information vom 25.08.2011:
                    
                    http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2011/pd11-039_energiesparlampen_bei_bruch_ist_lueften_das_a_und_o.htm
                
                    Presse-Information vom 02.12.10:
                    
                    http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2010/pd10-058_quecksilber_aus_zerbrochenen_energiesparlampen.html